
(Bildquelle:
http://www.italianoperbambini.de/)
"Bilingualer Unterricht Deutsch/Italienisch
|
- Erlernen einer zweiten Sprache
ab der
1.Schulstufe mit Native Speaker (im Ausmaß von 5 Wochenstunden)
- für Kinder die bilingual
aufwachsen
- für Kinder mit Freude an
sprachlicher Auseinandersetzung
- gegenseitige Besuche und
Unternehmungen mit unseren Partnerschulen
- Teilnahme an verschiedenen
Projekten
- Sprachaufenthalte in Italien
|
|
- Apprendimento di una seconda
lingua a partire dalla prima classe (nella misura di 5 ore alla
settimana)
- per bambini bilingue
- per bambini che mostrano
interesse ed entusiasmo per altre lingue
- visite e scambi con la scuola
gemellata
- partecipazione a diversi
progetti
- soggiorni linguistici in Italia
|
Dieses
Angebot läuft seit September 2001 mit großem Erfolg an unserer Schule.
Derzeit wird durchgängig von der 1. bis zur 4. Schulstufe jeweils eine Klasse
mit vertieftem Sprachunterricht Italienisch geführt. Unser Native Speaker Mag.
Florio Milena begleitet den Unterricht jeweils 5 Stunden
in der Woche.
Unterrichtet
werden alle Gegenstände - Sachunterricht, Mathematik, Bildnerische Erziehung, Musikerziehung, Leibesübungen - in deutscher und italienischer Sprache.
Der Schulversuch wird in regelmäßigen Abständen evaluiert, d.h. die Entwicklung
wird in gewissen Zeitabständen objektiv beobachtet und bewertet.
|
|
Questo progetto sperimentale è in
atto nella nostra scuola con grande successo già dal settembre
2001. Attualmente viene condotta una classe dal primo al quarto anno
con l'insegnamento approfondito della lingua italiana. La nostra
madrelingua Mag. Florio Milena collabora nella forma del team
teaching 5 ore settimanali in ogni classe.
Questa forma di insegnamento bilingue italiano-tedesco viene attuata
in tutte le materie - Scienze, Storia, Geografia, Matematica, Arte
e Immagine, Musica e Educazione Fisica.
Tale sperimentazione viene monitorata
regolarmente, in modo tale da garantire, in determinati intervalli
di tempo, una valutazione obiettiva.
|
Von der ersten bis zur vierten Klasse wird
Italienisch[im
Sinne des Bilinguismus im Ausmaß von 5 Wochenstunden unterrichtet.
Bei den unterrichtenden Lehrkräften handelt es sich einerseits um
die Klassenlehrerin welche über eine hohe Sprachkompetenz und
darüber hinaus über eine Lehramtsprüfung für Italienisch an
Volksschulen verfügt, andererseits um einen Native Speaker mit
Muttersprache Italienisch. Die SchülerInnen werden in den
Gegenständen Mathematik, Sachunterricht, Musikerziehung,
Bildnerische Erziehung, Werken und Bewegung und Sport in beiden
Sprachen unterrichtet, wobei der Unterricht in Form von Teamteaching
durchgeführt wird. Beide Lehrkräfte sind in der Klasse anwesend und
wechseln sich mit ihrem Anteil am Unterricht ab, so dass dieser mit
unterschiedlicher Gewichtung (abhängig von Situation bzw. Grad der
Italienischkenntnisse) auf Deutsch und Italienisch abläuft. Die
Unterrichtsstunden werden im Stundenplan möglichst so verteilt, dass
der Native Speaker täglich eine Stunde in der Klasse ist.
Dem Unterricht liegt der Lehrplan für die Volksschule zu Grunde. Die
Abweichungen sind in einem vom Team der VS3 Villach und der VS10
Klagenfurt unter der pädagogischen Leitung von Prof. Cencig
erarbeiteten Lehrplanzusatz für den bilingualen Unterricht an
Volksschulen festgehalten.
Ziel des bilingualen Unterrichts
Das erklärte Ziel dieser Unterrichtsform
ist es, den SchülerInnen nicht nur Sprachkompetenz in zwei Sprachen
(Deutsch/Italienisch) zu vermitteln, sondern sie gleichzeitig auch
offen zu machen für die andere Kultur, das Leben in dem anderen
Land, die Menschen, die dort leben. Etwaige Berührungsängste sollen
abgebaut werden und alle sollten sich ganz auf das zuerst noch
„Fremde“ einlassen können. Die Kinder lernen vieles über das
tägliche Leben, die Kultur, die Geographie des Landes – kurz: „Wie
lebt und spricht man in Italien, dem Land, das so nah bei Kärnten
liegt?“
Italienisch bietet sich in Kärnten als zweite Sprache an: Villach
liegt in Grenznähe, die unterrichtete Sprache wird durch die
Kontakte mit italienischen Partnerschulen „angreifbarer“ und
verliert jeglichen theoretischen Charakter. So entspricht das dem
Schulversuch zugrunde liegende Konzept dem europäischen Gedanken vom
Abbau der Grenzen und dem freundschaftlichen Miteinander zweier
Kulturen. Einige SchülerInnen haben diesen Kontakt schon, da sie aus
zweisprachigen Familien stammen, für die meisten jedoch beginnt der
intensive Kontakt mit Italien bzw. Italienisch mit der ersten
Klasse.
Die Bilingualität und die interkulturellen Verständnishilfen sollen
die SchülerInnen soweit bringen, dass sie ohne Scheu bewusst am
europäischen Gedanken teilhaben. Ein nicht unwesentlicher Punkt ist
auch die Wertigkeit der Italienischen Sprache für die Arbeitswelt im
Alpe-Adria-Raum.
Explizit wurde festgelegt, dass Grammatik nicht direkt unterrichtet
wird, sondern nur durch das richtige Vorsagen, Wiederholungen und
mündliche Korrekturen. Die Grammatik wird also von den SchülerInnen
„unbewusst“ miterworben. Im Vordergrund steht die mündliche
Sprachkompetenz, die in den oberen Klassen durch die schriftliche
erweitert wird, welche allerdings nicht von essentieller Wichtigkeit
ist – ganz im Sinne eines dem Alter der SchülerInnen angepassten
Unterrichts.
Ein Schwerpunkt innerhalb dieses Schulversuches ist auch der
Austausch mit Partnerschulen in Italien bzw. Italienbesuche mit
pädagogischem Angebot. Den Kindern wird so ermöglicht die Sprache
in einer natürlichen Umgebung zu erproben. Dabei geht es um ein
buntes Angebot wie Klassenbesuche, Sportfeste, gemeinsames Wandern
und Ähnliches. Auch für Unterrichtenden ist der pädagogische
Austausch mit Lehrerinnen der italienischen Schulen ein
bereicherndes Angebot.
|
Vertiefter
Sprachunterricht "Englisch"
mit Native Speaker
|

|
Im Sinne einer
Interessens- und Begabungsförderung wird den Schülern und
Schülerinnen in Kursform, außerhalb des regulären Unterrichts,
ein zusätzliches Sprachangebot mit unserem Native Speaker Mrs.
Aisling Aschbacher angeboten. Um den Spracherwerb auch in
natürlichen Sprachsituationen erproben zu können bietet Mrs.
Aschbacher als
Zusatzleistung zu ihrem Sprachkurs ihre Sprachassistenz in Form von
Unterrichtsbesuchen in den Gegenständen Bildnerische Erziehung,
Musik, Sachunterricht oder Werken an, um integrativ mit den Kindern
zu alltäglichen Situationen ins Gespräch zu kommen. |
|
In order to
encourage interest and aptitude, the pupils of our school have the
offer of an additional English language option with our native
speaker, Mrs. Aisling Aschbacher. This optional lesson takes place
after regular tuition. In addition, and in order to give the
children the opportunity of using their acquired language skills in
authentic situations, Mrs Aschbacher also offers her language
assistance during regular school lessons in subjects like art, music,
general studies or crafts, where it is possible to carry on everyday
conversations with the children.
|
|